Kunst
Berichte aus dem Bereich Kunst
- Details
- W. Peters
Bereits zum 2. Mal besuchte der Graffiti-Künstler Bartosz Boron aus Oldenburg die IGS Friesland Nord, um den Schulhof mit den Schülern neu zu gestalten. Der Kunst-WPK des 8. Jahrgangs hatte sich zuvor mit dem Thema „Graffiti“ im Unterricht auseinandergesetzt. Dort beschäftigten sich die Schüler mit dem Ursprung der Graffitikunst, unterschieden Schmierereien von Graffitis mit künstlerischem Anspruch, erprobten Graffitischriften und entwarfen eigene Graffitis, von denen einige bereits im Jahrgangsbereich ausgestellt wurden.
Zum Abschluss des Themas nahm sich der Kurs vor, den Wänden bei den Fahrradständern ein neues Gesicht zu verleihen und dort „echte“ Graffitis zu sprayen. Die Schüler überlegten sich, die Wände passend zu einigen Schulfächern zu gestalten. So konnten sie das im Unterricht Erlernte in Schrift und Bild anwenden. Herr Boron lieferte dafür das nötige Equipment und leitete die Schüler entsprechend an. Nach einer gemeinsamen Ideensammlung und dem Entwerfen von Skizzen im Klassenzimmer ging es auf den Schulhof. Dort erklärte Herr Boron den Umgang mit den Sprühdosen und zeigte einige Sprühtechniken. Anschließend übertrugen die Schüler ihre Bleistiftskizzen auf die Wände und gestalteten sie mit etwas Hilfe vom Profi farbig. Nach einigen Stunden waren alle mit dem Gesamtergebnis sichtlich zufrieden und es wurden mit dem Künstler schon Folgeprojekte angedacht. Graffiti sprühen ganz legal – eine tolle Erfahrung!
Bildergalerie:
- Details
- Heidi Köpp
Freiluftmalerei am Südstrand
Zum Abschluss des zweiten Halbjahres der zwölften Klasse hieß es im Rahmen unseres Themas „Landschaft“, endlich einmal raus aus der Schule zu kommen und Landschaftsmalerei in der Natur zu praktizieren. Neben der künstlerischen Herausforderung, ein ansprechendes Motiv am Südstrand zu finden und dieses auf die Leinwand zu bringen, mussten es die jungen Künstlerinnen des Leistungskurses Kunst mit den natürlichen Bedingungen am Meer aufnehmen, die es in sich hatten:
- Details
- Heidi Köpp
Unter dem Motto des berühmten Malers und Grafikers Adolf von Menzel, „Jeden Tag eine Zeichnung!“, stand das tägliche Gestalten im Zentrum der Freiwilligen Ferien Challenge, an welcher viele Schülerinnen des Leistungskurses Kunst in Jg. 12 in den Osterfreien 2018 teilnahmen. Die Regeln waren einfach: Jeden Tag wurde eine neue Aufgabe in die kurseigene Künstlerinnengruppe gestellt und jede, die wollte, konnte freiwillig so viele Bilder wie gewollt dazu anfertigen und in die Gruppe stellen.
- Details
- Wiebke Peters
Endlich konnten sie gekürt werden, die Sieger des schulinternen Malwettbewerbs zur Gestaltung des Schulplaner-Covers. Der Wettbewerb wurde Ende des letztens Jahres ins Leben gerufen. Mit ihm einher ging eine generelle Umgestaltung der Planer in Zusammenarbeit mit der SV. Nicht nur das Format wurde handlicher und kleiner, auch die Innengestaltung wurde den Wünschen der Schüler angepasst. Die Innenaufmachung wurde sogar auf die drei Doppeljahrgänge 5/6, 7/8 und 9/10 individuell zugeschnitten, sodass jeder Doppeljahrgang in diesem Schuljahr erstmals seinen eigenen Schulplaner erhielt. Daher konnten bei dem Wettbewerb auch drei Sieger geehrt werden, denn auch die Cover-Motive sollten zum jeweiligen Doppeljahrgang passen. Über den Sieg freuen konnten sich:
- Details
- Wiebke Peters
Impressionen aus der Werkstattarbeit zum Thema „Mode“ des 11. Jahrgangs
In diesem Schuljahr setzten sich die Schüler des 11. Jahrgangs mit dem Thema „Mode“ im Fach Kunst anhand einer Werkstattarbeit auseinander. Dabei meint „Werkstatt“ hier nicht den Ort, an dem gewerkelt, gebastelt und gemalt wird. Es ist vielmehr ein Unterrichtsprinzip, das es erlaubt, zu einem vereinbarten Thema (hier „Mode“) eine eigene individuelle Aufgabenstellung zu entwickeln und daran über mehrere Wochen zu arbeiten.
- Details
- Wiebke Peters
Im Rahmen einer Projektwoche lernten die Schüler des 6. Jahrgangs den russischen Maler Wassily Kandinsky und eines seiner Werke kennen. Wassily ist bekannt für seine ungegenständliche, abstrakte Malerei und so setzten sich die Schüler mit einer seiner Farbstudien, bestehend aus Quadraten und bunten Kreisen, näher auseinander.