Sport
Das Fach Sport wird an unserer Schule durch alle Jahrgänge hindurch zweistündig im Klassenverband unterrichtet. Gleichzeitig wird der Vormittagsunterricht durch ein buntes Sportangebot im AG-Bereich ergänzt.
Ziel des Faches ist es, grundlegende Kompetenzen in den Erfahrungs- und Lernfeldern
Spielen, Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen, Turnen und Bewegungskünste,
Gymnastisches und turnerisches Bewegen, Laufen, Springen, Werfen sowie Kämpfen
zu vermitteln und dabei vor allem die Freude an der Bewegung zu wecken. Gemeinschaftliches Sporttreiben und die Entwicklung von Fairness, Toleranz, Teamgeist und Leistungsbereitschaft stehen im Vordergrund. Hierfür werden Lernsituationen geschaffen, die selbsttätige Lernprozesse und das Erproben individueller Lernwege zulassen.
Los geht es im 5. Schuljahr mit einem halbjährlichen Schwimmunterricht im benachbarten Aqua-Fit.
Im Winter gibt es darüber hinaus für alle Jahrgänge ein Spieleturnier, auf dem je nach Alter unterschiedliche Sportarten angeboten werden (z.B. Völkerball, Basketball). Im Sommer runden ein Sponsorenlauf und ein zusätzlicher Sporttag das Schuljahr ab. Für die besonders Sportbegeisterten werden außerdem Teilnahmen an Wettkämpfen von Jugend trainiert für Olympia sowie weiteren Turnieren angeboten.
Fachbereichsleiterin Sport: Lisa M. Busse

Sportunterricht im Schnee - IGS Friesland Nord in Osttirol
Du stehst mitten in den Alpen. Glitzernder Pulverschnee bedeckt die frisch präparierten Pisten, die Sonne geht gerade auf und der perfekte Hang liegt vor dir. Um dich herum sind über 60 Gipfel und wünschen dir einen guten Morgen. Du ziehst die Sonnenbrille auf, streifst die Handschuhe über, lässt die Bindung einrasten und ab geht´s…
Diese Gefühle durften die Oberstufenschüler der IGS Friesland Nord nach zweijähriger pandemiebedingter Zwangspause nun wieder erleben. Die diesjährige Skifahrt führte die Schüler des 12. Jahrgangs für eine Woche nach Matrei in Osttirol. Gut im Sportunterricht von Herrn Preuß und Frau Schildknecht vorbereitet, konnten die Teilnehmer die Theorie Realität werden lassen und neue Erfahrungen gewinnen.
Umgeben von der beeindruckenden alpinen Bergkulisse übten die Schüler ihre ersten Bewegungen auf Skiern. Durch die Aufteilung nach Vorerfahrung in vier verschiedene Gruppen, konnte jeder an seine eigenen Grenzen kommen und diese überschreiten. Je nach Leistungszuwachs wurden diese Gruppen immer wieder angepasst, damit jeder das Skierlebnis im Rahmen der eigenen Möglichkeiten voll auskosten konnte. Am Ende der Woche legten alle Teilnehmer erfolgreich eine „Fahrprüfung“ ab, welche die sichere eigenständige Bewältigung schwieriger „roter Pisten“ bescheinigte.
Nach zweijähriger Corona-Pause konnte am 5.7.2022 endlich wieder der Sporttag mit den alternativen Bundesjugendspielen der Jgst. 5 und 6 stattfinden. Ob beim Zonenweitwurf, bei dem Zielgenauigkeit und ein gutes Auge gefragt waren, beim etwas „exotischen“ Watussi-Sprung über Bananenkisten oder beim Begegnungslauf, in dem es auf Geschicklichkeit und Teamarbeit beim Wassertransport ankam – alle Schüler/innen gingen überaus motiviert zu Werke und hatten sichtlich Spaß am freundschaftlichen Wettstreit mit den Parallelklassen.
Kurz vor den Halbjahreszeugnissen wurden auch in diesem Schuljahr wieder die alljährlichen Sporttage in der Sporthalle durchgeführt.
Die Jahrgänge 5 und 6 traten klassenweise im Völkerball gegeneinander an, wobei es viele spannende Spiele und große Begeisterung bei den Schülern zu sehen gab. In den weiteren Jahrgängen wurden die Klassen jeweils in drei Teams eingeteilt: ein Jungen-, ein Mädchen- und ein Mixedteam. In den Jahrgängen 7 und 8 wurden dann beim Basketball und in den Jahrgängen 9 und 10 beim Hockey die Sieger nach dem „Jeder-gegen-jeden“- Prinzip ausgespielt. Es wurden tolle, spannende Spiele mit vielen Toren bzw. Körben gezeigt. Auf der Tribüne herrschte ein großer, mitfiebernder Jubel und die Teams wurden durch ordentlich Stimmung angeheizt.
Um solch ein sportliches Ereignis durchführen zu können, bedarf es natürlich einigen helfenden Händen. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für die Schiedsrichtertätigkeit an die Schulassistenten und Schüler des 11. Jahrgangs sowie für die Erst-Helfer-Versorgung an die Schulsanitäter!
Titelverteidigung geglückt
Die „Mission Titelverteidigung“ stand auf dem Plan, als sich 12 Schülerinnen und Schüler auf den Weg nach Zetel machten, um dort am Schulfußballturnier um den Klinker-Cup teilzunehmen. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und jeder Menge Spielintelligenz ging der Plan dann auch auf. Alexandra, Laura, Dejan, Adrian, Tino, Kjell, Jakob, Tamino, Janis, Romke und Chris aus Jahrgang 6, sowie Liam aus der 5. Klasse zeigten bereits im ersten Spiel der Hauptrunde, dass das IGS-Team ins Finale wollte. Gegen bissige Gegner der gastgebenden Mannschaft der IGS Zetel konnte ein umkämpfter 3:1-Sieg eingefahren werden. Die zwei weiteren Spiel gegen die OBS Hohenkirchen und die OBS Jever verliefen deutlicher. Mit nur zwei Gegentreffern im gesamten Turnierverlauf setzte sich das Gesamtschulteam aus dem Nordkreis auch im Finale überlegen mit 5:0 gegen die OBS Bockhorn durch.