Bonjour, Paris!

Sprachreise in die französische Hauptstadt

Dieses Jahr fuhren die Französischschüler der 8. und 9. Klassen der IGS Friesland Nord nach Paris, um dort die Kultur und Sprache des Landes besser kennen zu lernen.

Am Montag trafen wir uns um 6:30 Uhr am Bahnhof in Sande. Wir Schüler waren sehr aufgeregt und freuten uns auf das anstehende Abenteuer. Nach einer anstrengenden Fahrt kamen wir ohne Verspätung um 17 Uhr am Pariser Ostbahnhof an. Wir entschieden uns, zu Fuß zum Hostel zu gehen, da wir eine lange Zugfahrt hinter uns hatten. Wir machten uns in unseren Zimmern frisch und gingen dann zum Abendessen. Dort gab es typische französische Speisen, wie zum Beispiel Ratatouille und Baguette. Nach dem Abendessen machten wir noch einen Spaziergang an der Seine. Dieser führte uns sowohl zum Rathaus als auch zur berühmten Kathedrale Notre-Dame de Paris, die vielen vielleicht aus dem bekannten Film „Der Glöckner von Notre-Dame“ ein Begriff ist.

Deutsch-französische Woche

Deutsch-französische Woche an der IGS Friesland Nord

 
Anlässlich des 59. Jubiläums des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages (Elysée-Vertrag) am 22. Januar 2022 startete unsere Schule in eine Themenwoche, die am Montag mit einem gemeinsamen Crêpes-Frühstück in den Jahrgängen 7 und 8 sowie der Erarbeitung von Videos und Plakaten begann. Der Tag war zudem geprägt von französischer Musik und einer allgemein freudigen Stimmung!
Auch für die kommenden Tage sind zahlreiche Aktionen geplant. Am Dienstag und Mittwoch stehen Filmvorstellungen in den Jahrgängen 7 und 9 auf dem Plan sowie Schnupperstunden in Jahrgang 5 und ein französisches Buffet in der Mensa.

Schüleraustausch Frankreich

Schulaustausch mit Straßburg (13. – 18. März 2016)

Am 13. März 2016 war es endlich soweit: Der erste Schulaustausch mit einem französischen Lycée (entspricht einem Gymnasium) fand mit unserer IGS statt! 14 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 und zwei Lehrerinnen machten sich morgens um 8:29 Uhr mit dem Zug von Schortens in Richtung Straßburg auf. Die etwa 7-stündige Fahrt verging wie im Fluge und die Aufregung wurde von Stunde zu Stunde merklich größer. Fragen wie „Werde ich die Franzosen verstehen? - Was soll ich zur Begrüßung sagen? - Wie erkenne ich meine Gastfamilie?“ schwirrten uns Schülern im Kopf umher. Bei der Ankunft in Straßburg ging dann plötzlich alles ganz schnell. Unsere Gasteltern steuerten gezielt ihre deutschen Austauschschüler an und nahmen uns mit in unser neues Zuhause.