Gesellschaftslehre
Der Weg zum mündigen Bürger
Das Fach Gesellschaftslehre ist eine Besonderheit von Gesamtschulen und vereint in der Sekundarstufe I die Fächer Erdkunde, Politik/Sozialwissenschaften und Geschichte. Oberstes Ziel des Faches Gesellschaft ist es, den Schülerinnen und Schüler das Rüstzeug zum mündigen Bürger/in unseres Staates zu geben. So soll den Schülerinnen und Schülern eine Orientierungsebene geschaffen werden, die sie im Laufe der Zeit in die Lage versetzt, gesellschaftliche Prozesse zu bewerten und für sich gegebenenfalls Handlungsbedarf zu sehen, um unsere Gesellschaft aktiv mit zu gestalten.
Im Unterrichtsfach Gesellschaft werden geographische, politische und historische Themen behandelt, die die Erfahrungen, Interessen und Alltagsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler aufgreifen und weiter vertiefen. Hierbei wird sich vor allem an den Schlüsselproblemen unserer Gesellschaft orientiert: Ressourcenknappheit, Ungleiche Entwicklung, Ausgrenzung, Unterdrückung, Unfreiheit, Krieg, Gewalt, Klimawandel und Armut.
Gesellschaft an der IGS Friesland Nord
Gesellschaft bietet ein breites Spektrum an Unterrichtsthemen und somit auch eine Vielfalt zur Unterrichtsgestaltung. Hierzu werden GPS-Geräte, Globen, Interaktive Karten, klassische Wandkarten, Dokumentationen und vieles mehr eingesetzt. Der Unterricht erfolgt häufig projektartig bei dem die Kinder motiviert und staunend an verschiedenen Themen arbeiten. Zudem wird der Unterricht durch mehrere Wettbewerbe ergänzt. Gesellschaft wird durchgängig im Klassenverband unterrichtet und unterliegt keiner äußeren Fachleistungsdifferenzierung. Gesellschaft bereitet nicht nur auf die Berufswelt vor, sondern legt auch den Grundstein für den Eintritt in die Sekundarstufe II.
Themenverteilung

Wettbewerbe
1. Wettbewerb: Diercke Wissen - Der Erdkunde Wettbewerb
Bei diesem Wettbewerb geht es um allgemeine geographische Fragen. Er wird seit 2012 jährlich an der IGS Friesland Nord durchgeführt. Alle Schülerinnen und Schüler der IGS Friesland Nord können an diesem Wettbewerb teilnehmen.
Die diesjährige Durchführung und Ehrung kann im Bereich "Aktuelles" eingesehen werden.
2. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Erstmals haben wir am Wettbewerb im Schuljahr 2014/2015 teilgenommen. Hierbei handelt es sich um einen Wettbewerb, bei dem es in jedem Durchgang eine neue Forschungsfrage gibt, zu der die Schülerinnen und Schüler arbeiten können. Jahrgang 5 nahm im Rahmen der Mittagsfreizeit daran teil, alle anderen Schülerinnen und Schüler der IGS Friesland Nord konnten im Rahmen des AG-Angebots daran teilnehmen.
http://www.koerber-stiftung.de/bildung/geschichtswettbewerb.html
Die diesjährige Durchführung und Ehrung kann im Bereich "Aktuelles" eingesehen werden.
Zudem werden einzelne Wettbewerbe in den Klassen und Kursen punktuell durchgeführt (siehe "Aktuelles")
Aktuelles
Projekte
Das Fach Gesellschaft führt im Schuljahr 2014/2015 erstmals das Projekt Ketaaketi durch. Hierbei wird in Jahrgang acht Nepal als Entwicklungsland in den Fokus genommen. Gleichzeitig findet über den Verein Ketaaketi e.v. Entwicklungshilfe auf Augenhöhe statt. Der Verein sammelt Spenden unter anderem für die Bildung von nepalesischen Kindern und Jugendlichen. Durch diese Kooperation erhalten wir Unterrichtsmaterial aus erster Hand.
Kooperationspartner
Die Stadtbücherei Schortens
http://www.schortens.de/freizeit-tourismus/stadtbuecherei.html
KETAAKETI - Gesellschaft zur Unterstützung der Grund-Schul-Bildung bedürftiger Kinder in Nepal und deren Eltern e.V.
Regionales Umweltzentrum Schortens
Fachbereichsleiter
Fachbereichsleiter: Michael Reineke
- Details
- C. Freudenberg
Peter Torkler informiert Oberstufenschüler der IGS Friesland Nord
Während in Schortens, Jever und Wilhelmshaven die politische Lage im Rahmen von Neujahrsempfängen bewertet wird, fand ein entsprechendes „Stell-dich-ein“ am 25. Januar 2016 im Foyer des Oberstufengebäudes der IGS Friesland Nord mit Schülern des 11. Jahrgangs statt. Peter Torkler informierte die Zuhörer zur Fragestellung „Warum wächst der Widerstand in Europa gegen das geplante Freihandelsabkommen TTIP?“.
Weiterlesen: TTIP – vier Buchstaben, die zu Kontroversen führen
- Details
- M. Reineke
Machmal ist die Welt einfach nicht genug
Nicht nur die Sturmtruppen des Imperiums fanden sich am 18.01.2016 erstmals in der neuen Mensa der IGS Friesland-Nord ein, sondern im Laufe des Morgens auch ca. 300 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5-10. Zu diesem Zeitpunkt legte die Umgebung jedoch eher nahe, dass man sich auf dem Eisplaneten Hoth befinde. Doch was verband die Stormtrooper und unsere Schülerinnen und Schüler?
Schienen die Stormtrooper Informationen über unseren Planeten zu sammeln, gaben unsere Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen Diercke Wissen Geographie Wettbewerb alles. Von der ersten bis zur vierten Stunde wurden verschiedene Fragebögen ausgefüllt, die sich vor allem mit unserem Planeten und nicht mit dem Todestern beschäftigten.